AKTUELLES
Das war das Jahr 2022
Veröffentlichungen, Lesungen, Vorträge...
19. November 2022
…und 50 Jahre früher:
Ich als Erstwählerin
bei der berühmten Willy Wahl
Ich musste nicht lange überlegen, als ich von der Leiterin des Lübecker Willy Brandt Hauses für ein Interview zur Bundestagswahl 1972, der sogenannten „Willy-Wahl“, angefragt wurde. Weil sich diese am 19. November 2022 zum 50-sten Mal jährte und ich damals Erstwählerin gewesen war. Auch mich prägte diese politisierte Zeit, die eine nie wieder erreichte Wahlbeteiligung von 91 Prozent und einen historischen Sieg der SPD zur Folge hatte und Brandt als Kanzler bestätigte.
Mehrere Erstwähler:innnen von 1972, in dem übrigens das Wahlalter auf 18 Jahre heruntergesetzt wurde, erinnern sich nun in interessanten und unterschiedlichen Video-Beiträgen auf der Homepage des Willy-Brandt-Hauses, was sie damals umtrieb.
In einem Video ist zu erfahren, warum ich als 21-jährige Studentin zwar an die Urne gegangen bin, aber meinen Stimmzettel ungültig gemacht habe. Die Partei, von der mich Jahre später zum ersten Mal repräsentiert fühlte, waren dann Die Grünen.
Einen kleinen ergänzenden Geschichtsunterricht zum Wahljahr 1972 mit interessanten historischen Aufnahmen liefert ein Beitrag des NDR über dieses spannende Zeitzeug:innen-Projekt des Willy-Brandt-Hauses.
Was hast du, was haben Sie damals gewählt?
Viel Spaß jedenfalls beim (Mit)Erinnern!
Herbst 2022, Lübeck
Vom Wasser
Die von der Bundes GEDOK herausgegebene Anthologie Wir sprechen vom Wasser – Gedichte und Geschichten ist kurz nach der Frankfurter Buchmesse im Bochumer projektverlag erschienen. Fast fünfzig Autor:innen haben dafür geschrieben.
Für das Buch hat Charlotte Kerner den Essay "Der Tanz um das goldene Wasser" verfasst, der in der Anthologie den Schlusspunkt setzt.
Mehr dazu hier!
Die Anrufung des großen Wassers
(Foto: Kerner privat)
29. Oktober 2022, Leipzig
Mallorca oder Malle
Insel der vielen Gesichter
Eine literarische Erkundung habe ich mit dem auf Mallorca lebenden Autor Thomas Fitzner unternommen, im Rahmen des Events "Kultur ohne Grenzen From Mallorca to Leipzig". Wir sprachen über unsere Lieblingsinsel und darüber, wie sich deren Geschichte und Wandel in Büchern abbildet, nicht nur in den eigenen Werken.
Unser Gespräch mit dem Titel "Inspirationsland Mallorca: Territorien durch Literatur verbinden" fand im Leipziger Hotel INNSiDE statt. Kollege Fitzner hat dazu auch einen kleinen Bericht mit Selfie gepostet.
Organisatoren des Gesamtprojekts Live for the arts waren die spanische Melia Hotel-Gruppe und die Buchhandlung Rata Corner in Palma de Mallorca.
Übrigens: Das Foto der berühmten Teigschnecke, der ensaimada, habe ich auf dem Flughafen von Palma gemacht, mein Bild wurde in der Bucht von Port de Pollenca aufgenommen
>> Was an dem Mallorca-Samstag in Leipzig alles los war, ist hier nachzulesen!
Seit Anfang 2022, Kiel
Update im Literaturland Schleswig Holstein
Das Portal Literaturland Schleswig Holstein ist in digitaler Form wieder auf dem neuesten Stand: Diese Website, die das in Kiel ansässige Literaturhaus Haus Schleswig Holstein betreut, erhielt ein Update und bleibt auch ein work in progress. Neben Infos zu Veranstaltungen sind Literarische Wanderungen durch 71 Orte, die auf einer Karte leicht zu finden sind, im Angebot, außerdem noch Begegnungen mit 181 Autor:innen in Form eines kleinen Essays online. Ich freue mich, dass ich wieder dabei bin.
2005 Lesung in Kiel
(c) Marco Ehrhardt
8. März 2022, Lübeck
GENDERLEICHT
Anlässlich des Internationalen Frauentages 2022 hielt Charlotte Kerner einen Vortrag mit dem Titel „Wer hat Angst vorm bösen Gendern?“ in dem Räumen der Gedok Schleswig-Holstein, an den sich ein Gespräch mit einer Studentin der Gender Studies über die Zukunft einer inklusiven und gerechteren Sprache anschloss.
Mehr dazu im Flyer „111. Internationaler Frauentag 2022“
„Wie Euch ansprechen, liebe Frauen?“
(Foto: Kerner privat)
Jahreswechsel 2021/22, Lübeck
Corona Lockdown
Für das Buch Walk & Talk, das die Lübecker Wortwerkerin HannaH Rauh Ende 2021 herausgegeben hat, war Charlotte Kerner eingeladen, mit einer Ärztin „in Zeiten der Pandemie“ einen Spaziergang zu unternehmen; und natürlich wurde auch „getalkt“ über das vorgegebene Thema: „Was bedeutet eigentlich Systemrelevanz?“
Mehr dazu: www.walkundtalk.de
15. Juli 2020, Bremen
Sirenengesang
Über "Sirenengesänge zwischen Antike und Zukunft" sprach Charlotte Kerner in der Galerie Birk Ohnesorge, anlässlich einer Vernissage des Bildhauers Thomas Duttenhoefer, der wie die Autorin aus der Domstadt Speyer kommt und mit ihr zusammen in derselben Klasse des Hans-Purrmann-Gymnasiums saß.
Eine Sirene zwischen uns
(Foto: Kerner privat)